Skip to main content

Yoga während der Schwangerschaft

Du trägst ein kleines Wunder in deinem Bauch und die Yogapraxis kann dich in dieser Zeit ganz wunderbar unterstützen. Jede Schwangerschaft verläuft ganz individuell, daher ist es wichtig, auf deinen eigenen Körper zu hören. Generell ist es hilfreich, folgende Haltungen/Techniken während der Schwangerschaft zu vermeiden (abhängig vom Stadium deiner Schwangerschaft und Yogaerfahrung):

  • Übungen auf dem Bauch
  • Extreme Rückbeugen
  • Drehungen, die auf den Bauch drücken
  • Umkehrhaltungen
  • Atempausen im Pranayama
  • Kaphalabhati oder Bastrika – Pranayama, was den Bauch massiert
  • Uddhiyana Bandha
  • Mula Bandha mit Atempause

Als Alternative zu Haltungen in Bauchlage oder Drehungen kannst du z.B. Katze-Kuh, den Schmetterling, einen weiten Grätschstand oder Krieger II üben, alles was dir gut tut und Raum und Stabilität schafft.
Die lange Ausatmung ist besonders für Schwangere geeignet, ebenso Nadi Shodhana, die Wechselatmung oder während der Asana Praxis 1:1 Ujjayi. Solltest du Fragen haben kontaktiere uns gerne unter mail@mauna108.com

Yoga während deiner Menstruation

Der weibliche Zyklus beeinflusst das körperliche und energetische Gleichgewicht des weiblichen Körpers. Er hat Auswirkungen auf die Stimmung, das Schmerzempfinden, die Kraft und die Belastbarkeit einer Frau. Im Ayurveda wird die Menstruation als Reinigungs- und Regulierungsprozess betrachtet, der während der Menstruation abläuft. Die Yoga-Praxis soll diesen Prozess unterstützen und nicht stören. Daher darfst du insbesondere an den ersten drei Tagen der Periode körperliche Anstrengung vermeiden, um den Reinigungsprozess und die abwärts fließende Energie nicht zu unterbrechen. Der Körper benötigt in dieser Zeit Ruhe und liebevolle Pflege. Aus diesem Grund sind bestimmte Haltungen und yogische Praktiken während dieser Phase nicht für jede Frau empfehlenswert (wir möchten darauf hinweisen, dass jede Frau die Menstruation anders erlebt):

  • Drehungen, die auf den Bauch drücken
  • Extreme Anstrengung und Schwitzen
  • Extreme Rückbeugen & Übungen auf dem Bauch
  • Umkehrhaltungen
  • Kaphalabhati oder Bastrika-Pranayama, was den Bauch massiert
  • Uddhiyana Bandha
  • Mula Bandha mit der Atempause

Yoga bei schwerwiegenden Erkrankungen

Yoga kann bei schwerwiegenden Erkrankungen wie z.B. Krebs und neurologischen Erkrankungen unterstützend wirken, aber es ist wichtig, die Praxis entsprechend anzupassen und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Bitte halte hier immer Rücksprache mit deinem Arzt und kläre ab, ob es sinnvoll ist, Yoga zu praktizieren.

  • Überanstrengung sollte generell vermieden werden!
  • Langsame Progression: beginne mit kurzen und sanften Einheiten und steigere die Intensität und Dauer langsam.

Kontaktiere uns, wenn du Fragen oder Unsicherheiten hast und praktiziere achtsame Selbstfürsorge.

falling in love with taking care of yourself. – mauna108